Bacoo 11 Jahre alter dominikanischer Rum

Artikelnummer: 1132

EIN WAHRER SCHATZ DER KARIBIK Leuchtende Bronzefarbe. Aromanuancen von Schokoladen-Toffee, Karamell und Vanille. Samtiger, mittlerer bis vollmundige Körper mit einem Hauch von Honig im Abgang.

Kategorie: Bacoo Rum


47,00 €
94,00 € pro 1 l

inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versand (DHL)

UVP des Herstellers: 47,00 €
Sofort verfügbar

Lieferzeit: 2 - 3 Werktage



Beschreibung

DIE GESCHICHTE DES BACOO
Ein Bacoo, ausgesprochen „BA-KUH“, ist einer jener schelmischen, sagenumwobenen Geister, die vor allem die Karibik bevölkern. Es heißt, Bacoos hausten in leeren verkorkten Rumflaschen, die im Karibischen Meer treiben, und man sagt, sie hätten Zauberkräfte. In der Folklore vieler anderer Kulturen gibt es ähnliche Figuren mit etwas anderen Namen oder Erscheinungsformen, etwa Aladins Geist in der Wunderlampe. Der Bacoo ähnelt auch sehr einem Kobold aus der keltischen Sagenwelt. Es handelt sich stets um eine zwergenhafte Figur, die ihrem Besitzer Wünsche erfüllt.
Man erkennt den Bacoo an seinen großen Augen sowie den langen Armen und Beinen. Er nährt sich von Bananen und Milch. Die Sage vom Bacoo nennt man auch „bacucu“, was einfach nur „Banane“ bedeutet. „Baku“ heißt in vielen westafrikanischen Sprachen „kleiner Bruder“ oder „kleiner Mann“. Der Bacoo wird vor allem nachts aktiv, und wenn er zufrieden ist, hilft er seinem Besitzer gern. Ist er es nicht, drohen arge Verwüstungen. Also muss man seinen Bacoo stets bei Laune halten – aber wie geht das?
Der Bacoo fordert seine tägliche Ration Bananen und Milch energisch ein. Bekommt er beides, gibt er meistens Ruhe. Aber wehe, wenn nicht. Ein ausgemachter Trickser ist er, verändert seine Gestalt, macht sich unsichtbar und ärgert so die Menschen mächtig und oft. Völlig Banane! Was tun in so einem Fall? Es heißt, man könne Bacoos in eine Flasche einsperren, was aber nicht so leicht sei. Am besten lockt man sie zunächst mit etwas Milch und, natürlich, Bananen in der Flasche an. Sobald der Bacoo hineingekrochen ist, verstopfen Sie den Ausgang mit einem Korken. Dann wirft man die Flasche samt Bacoo ins Meer. Und wenn Sie mal eine Bacoo-Flasche finden, geht Ihr größter Wunsch auf jeden Fall in Erfüllung.

Welche Brennerei in der Dominikanischen Republik bringt diesen Rum hervor?
Alcoholes Finos Dominicanos (AFD), auch die Heimat von Barcelo und Matusalem.
Welcher Rohstoff wird verwendet? Zuckerrohrsaft, Sirup oder Melasse?
Nur frisch gepresstem Zuckerrohrsaft! Die Brennerei hat eigene Extraktionsmaschinen vor Ort. Das Verfahren ist besonders umweltfreundlich.
Am Ursprungsort hergestellt, gereift und abgefüllt.
Der Rum vieler Sorten reist in Tankwagen und -schiffen zur Abfüllanlage in einem anderen Land. Bacoo dagegen wird direkt am Ursprungsort vergoren, destilliert, gereift und auch abgefüllt. So wird ausgeschlossen, dass unser Produkt auf dem Weg von einem Land zum anderen verfälscht werden könnte. Beispielsweise gären Destillen auf Barbados oder Puerto Rico den Zuckerrohrsaft mit anderen Methoden, was durchaus den Geschmack beeinflusst.
Werden Hefen zugesetzt – oder handelt es sich um eine natürliche Gärung?
Für Bacoo Rum wird der Zuckerrohrsaft mit natürlichen Hefen vergärt.
In welchen Fässern reift der Rum?
Gebrauchte Bourbon-Fässer werden für Bacoo genutzt.
Enthalten die Rumsorten mit Altersangabe zugesetzten Zucker oder Zusatzstoffe?
Zusatzstoffe: nein; Zucker: ja.

NACHHALTIGE VERFAHREN
Wir wollen unseren Planeten schön und sauber halten – für alle Tiere an Land und im Meer sowie für alle Rum-Genießer. Die Produktion von Bacoo-Rum findet man in San Pedro de Macorís, einer Stadt der Dominikanischen Republik. Hier wird umweltfreundlich eine Farm mit Fabrik betrieben. Vor nicht allzu langer Zeit haben andere Rumhersteller in aller Welt ihren Abfall noch ins Meer geschüttet, in Höhlen entsorgt oder auf Mülldeponien angehäuft. Dies führte zu ungeahnten Umweltschäden, die bis heute nachwirken.
Einige Nebenprodukte, die beim Auspressen des Zuckerrohrs entstehen, werden bei Bacoo abgeschieden und für die Weiterverwendung gelagert. Die Überreste des Rohrs werden verbrannt und mit der Heizkraft Strom für den Betrieb generiert. Asche und Biomasse werden mit Abwasser vermischt. So entsteht Dünger für die Zuckerrohrfelder rund um die Rum-Brennerei. 
Das bei der Gärung entstehende CO2 wird eingefangen, abgefüllt und an Getränkehersteller verkauft, die daraus Kohlensäure herstellen. Aus dem fermentierten Saft wird der Alkohol für Bacoo gebrannt. Die Produktionsanlage von Bacoo ist eine der umweltfreundlichsten unter den großen autarken Rumfabriken der Welt.

VOM FELD IN DIE FLASCHE
Obwohl Bacoo-Rum sich nicht „Estate Rum“ nennen darf, ist er doch sehr nah dran: Bacoo verwendet nämlich nur Zuckerrohr, das zwar nicht an einem einzigen Ort, aber doch komplett auf den weitläufigen Ländereien der Produktionsstätte in der Dominikanischen Republik angebaut wird. Auch der Saft daraus wird auf dem Gelände gewonnen, vergärt und destilliert, dies sogar tatsächlich an ein und demselben Ort.
Anschließend verlässt das Destillat dieses Anwesen und gelangt nach einer 20-minütigen Fahrt direkt zu den Fässerlagern. Dort ruht der Rum bis zur gewünschten Reife und wird dann direkt nebenan in Flaschen abgefüllt. All dies sorgt bei Bacoo für eine stets gleichbleibende Qualität von Grundstoffen und Alterungsprozess. Auf diese Weise wird immer ein erstklassiges Produkt geliefert.


Hersteller/Inverkehrbringer: AGE International GmbH, Landsberger Allee 2, D-10249 Berlin, DE
Inhalt: 0,7 Liter
Vol. / Alc.: 40

Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung

4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Stern

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit:

Einträge gesamt: 1
5 von 5 Geiles Zeug

Ich bin echt begeistert von dem Bacoo. Die geschmackliche Beschreibung trifft zu 100% zu, ein sau leckerer Rum

.,20.02.2022
Einträge gesamt: 1

Kunden kauften dazu folgende Produkte
Dalay Affentanz Spiced-Rum 500ml

Dalay Affentanz Spiced-Rum 500ml

47,00 € *
94,00 € pro 1 l